Papa Aiko

Weiter Lesen...

Mama Emma

Weiter Lesen...

Tagebuch

Weiter Lesen...

Kosten

Weiter Lesen...
Tagebuch G Wurf

28.03.2025
Sable - sable ist bei den Lapphunden eine sehr seltene Farbe und diese Welpen unterlaufen eine faszinierende Farbwandlung, meist innerhalb der ersten 8-12 Lebenswochen, die Welpen werden teilweise wirklich fast schwarz geboren und bekommen dann dieses leuchtende orange/goldbraun, während ich kein allzugroßer Fan von braunen Lappis bin, liebe ich sable. Alle sable Lappis die ich bisher kennenlernen durfte, haben irgendwie charakterlich dieses gewisse Extra.

Das ist Angel, sie ist auch sable mit 1 Tag und mit 3 Jahren




Das ist ein Bruder von Emma, auch er ist sable, mit 1 Tag und mit 8 Wochen


Das ist Finn, Bruder von Angel, auch er ist sable, mit 1 Tag und mit einem Jahr


Diese vier Lappis sind Nachkommen von Aiko, ich hab sie als Beispiele ausgewählt, weil es auch Überschneidungen mit der mütterlichen Linie gibt, auf dieser Seite sieht man auch die Ahnen von Aiko, teilweise mit Bildern.

Finda Pokemon
Finda Pretty Lotus
Finda June Dream
Finda Joker


27.03.2025
Ein paar aktuelle Fotos von Emma.


Wie man in den Fotos erkennt, hat Emma ein sehr dichtes und auch langes Fell, sie hat von meinen Flappis, dass dichteste Fell und sie erfordert auch die meiste Pflege. Durch das Geschirr verfilzt ihr Fell gern mal an den Stellen wo das Geschirr aufliegt, sowie hinter den Ohren. Das ist ein Schwachpunkt bei fast allen Lappis und das geht gefühlt über Nacht. Sie bürste ich circa 2 mal im Monat komplett durch, Problemstellen nach Bedarf auch öfters. Im Vergleich brauche ich Hexi nur alle 2-3 Monate zu bürsten, im Fellwechsel natürlich öfters. Bei Emma ist auch der Fellwechsel immer am intensivsten. Und man denkt am Ende der Hund müsste nakt sein. Während des Fellwechsel ist tägliches bürsten Pflicht, Fellwechsel geht in der Regel 6-8 Wochen, ich kenne viele die in dieser Zeit zum Hundefriseur gehen, weil dieser einfach das bessere Werkzeug und Technik hat. Viele verwenden z.B. die sogenannten Acti-Vet Bürsten, diese Bürsten sind ihr Geld wert und werden gelobt. Diese 6 bis 8 Wochen bezieht sich auf den gesamten Fellwechsel, sprich dass ausfallen der alten Unterwolle und das nachwachsen der Unterwolle. Das Ausfallen der Unterwolle ist meist in 2-3 Wochen durch. Ich gehe davon aus, dass die Welpen aus dieser Verpaarung kleine Fellknäule wie Emma werden, da Aiko auch ein sehr dichtes Fell. Die Fellentwicklung dauert circa 3 Jahre und auch jetzt sehe ich deutliche Unterschiede im Fell zwischen Emma mit 3 Jahren und Emma mit 7 Jahren. Wobei bei Rüden der Unterschied normals größer ist als bei Hündinnen.

Emma trägt als Farbe das klassische Black/Tan mit dunkleren Abzeichen, ihr genetischer Buchstabensalat für ihr Erscheinungsbild ist wie folgt

E/e ky/ky at/at I/I D/D B/B SP/SP


Der E-Locus ist verantwortlich für die Farben creme und domino (Buchstabe eA). Man kann sich die Farben wie eine Zwiebel vorstellen, je nachdem welche Buchstaben sich auf den Schalen befinden sind diese Schalen durchsichtig oder farbbestimmend. Das ein Hund creme farben ist, müssen sich auf dieser Schale zwei kleine e befinden, bei Emma befindet sich nur eines, daher ist diese Schale durchsichtig und man kann die darunter liegende Schale sehen, auf dieser wirbeln die K-Buchstaben, diese Buchstaben verschlüssen z.B. dominantes Schwarz (die Farbe von schwarzen Labradoren) oder brindle/gestromt (die Farbe von manchen Boxern) als Beispiel. Dieser Locus hat bei den Lapphunden kaum Auswirkungen auf die Farbe, obwohl es in Finnland auch schon gestromte Lappis gab. Daher ist diese Schale auch durchsichtig und man erkennt die nächste Schale auf der tummelt sich der Buchstabe A bzw a in seinen verschiedenen Formen. Die Farben haben eine bestimmte Reihenfolge Ay, aw, at und a. Ay ist dominant über aw/at/a, sprich wenn sich auf der Schale ein Ay befindet, wird der Hund sable sein, wie der Papa des Wurfes. Befindet sich dort ein aw, sind die Welpen wildfarben/wolfarben. Ein at bedeutet black/tan und ein a bedeutet reines schwarz.
E, K und A bestimmen quasi die Hauptfarbe der Hunde. Die anderen Buchstaben sind quasi Modifikationen. I steht für Intensität, sprich wie kräftig das creme ist, ob fast weißes creme wie zB bei Kiwi oder helles creme wie bei Finja oder intensives creme das fast rötlich wirkt. Es ist auch für die Farbe der Tan-Abzeichen verantworlich ob wie bei Emma bräunlich oder wie bei Hexe cremefarben. D steht für Verdünnung. Dieses Allel ist dafür verantwortlich ob es schwarz die Farbe blau wird. In manchen Rassen bringt diese große gesundheitliche Probleme, Stichwort blaue Dobermänner, in manchen Rassen hat es keine Auswirkung auf die Gesundheit. Blue kommt bei Lappis vor, sehr selten und hat zum Glück keine Auswirkung auf die Gesundheit. Bei erwachsenen Lapphunden kann man meist auch nicht mehr zwischen blau und schwarz unterscheiden. Das sieht man meist nur bei Welpen. Aber Emma trägt kein Gen für die Verdünnung, daher hat es keine Auswirkungen auf die Farbe. B ist verantwortlich für braun, damit ein Lappi braun sein kann, muss er sowohl von Mama und von Papa ein b bekommen, ein kleines b. Und wie man sieht hat Emma nur große Bs zu verteilen, daher gibt es keine Möglichkeiten, dass braune Welpen zur Welt kommen. SP steht für Piebald, also weiße Flecken. Das wird so gemischt vererbt, hat Hund dort zb sp/sp (klein geschrieben) kann er von nahezu weiß bis hauptsächlich weiß sind, Jack Russel Terrier sind ein Beispiel dafür, steht dort SP/sp, haben die Hunde häufiger weiße Abzeichen, wie Hexi an der Brust, bei ihr gehen dort die Tan Abzeichen und die weißen Abzeichen ineinander über. Aber da Emma SP/SP ist wird es keine großflächigen weißen Abzeichen geben.

Jetzt haben wir zwar Emma aufgeschlüsselt was von ihrer Seite möglich ist, aber ich hab kein DNA-Farbprofil von Aiko. Ich kann aufgrund seiner Welpen die er bereits hatte, auf folgendes schließen:

?/? ky/ky Ay/at I/? ?/? B/b ?/?


Er hat bisher Nachwuchs in vier Farben - sable, braun sable, braun/tan und black/tan. Da aber wie oben geschrieben Emma kein braun trägt fallen die braun Varianten heraus, bleibt theoretisch nur sable und black/tan übrig und ggf. creme, da ich da seine Gen-Variantion nicht kenne.

Und damit beende ich meine Ausflug in die Farbgenetik.

26.03.2025
Aus Emmas H-Wurf wird nun der G-Wurf. Leider hat Kiwi eine schwere Gebärmuttervereiterung (Pyometra) entwickelt, sie ist auch 2,5 Wochen nach der Diagnose noch immer deswegen in Behandlung. Ihr geht es super, nur bedeutet dies leider noch nicht, dass alles in Ordnung ist. Ich bin den Weg der alternativen Behandlung gegangen - sprich Alizin und Antibiotika anstelle von sofortiger OP. Es gibt bei dieser Behandlung leider keine Garantie dass es erfolgreich ist. Sie hatte nun 3 mal Ultraschall, bekommt seitdem Antibiotika und hat 4 Injektionen Alizin bekommen. Sie hat mehrfach Blut abgenommen bekommen um die Nierenfunktion im Auge zu behalten usw. Sie bekommt solange Antibiotika bis absolut kein Ausfluss mehr da ist, dann kommt ein weiterer Ultraschall. In der nächsten Läufigkeit wird sie nochmals streng überwacht. Wir gehen davon aus, dass es beim Deckakt zu einer Übertragung von Keimen kam, z.B. durch eine unerkannte Blasenentzündung beim Rüden oder ähnlichen, das kann passieren und das Risiko hat man bei jeder Trächtigkeit. Jedoch gibt es auch eine Art hormonell bedingter Pyometra, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese wieder auftritt, dann ist eine OP unausweichlich. Sollte die nächste Läufigkeit problemlos verlaufen, so starte ich nochmals einen Versuch mit Kiwi. Dies geschieht, jedoch alles in Absprache mit der Tierärztin. Die Behandlung von Kiwi war kostentechnisch teurer als eine OP. Jedoch ist eine Not-OP auch immer ein großes Risiko und ich würde immer wieder diesen Weg wählen.

Am Montag (24.03.) war ich mit Emma beim Ultraschall, ich war mir sicher dass sie nicht trächtig ist, weil jegliche Anzeichen fehlten. Emma ist eine erfahrene Mama, und bisher hatte sie immer so kleine Veränderungen gezeigt. Dieses Mal nicht. Im Ultraschall waren dann aber so 2-3 Blasen sichtbar, wobei bei einer Blase, kein Herzschlag im Ultraschall jetzt sichbar war. Kann sein, dass der Fetus noch nicht so weit in der Entwicklung war, oder dass er am resporieren ist, sprich dass sich der Fetus nicht weiter entwickelt. Das ist in dem zeitigen Statium manchmal schwer zu sagen. Ich kann auch nicht sagen ob sich noch mehr Bläschen versteckt haben. Wir konnten in einer Aufnahme 2 Bläschen neben einander im Bild sehen, dazu eine 3 wenn der Schallkopf etwas weiter bewegt wurde, dabei verschwanden aber die ersten beiden Bläschen aus dem Bild. Wenn man dann aber weiter gesucht hat, weiß man nicht ob man diese gleichen Bläschen wieder sieht oder ob es andere sind oder ob sich noch etwas unter der vollen Blase versteckt. Daher ist der Ultraschall nur ein Mittel um festzustellen ob die Hündin trächtig ist oder nicht. Genaueres ergibt sich dann erst beim Röntgen dass so ab dem 50. Tag möglich ist. Ich gehe jedoch meist erst gegen Tag 55.- 58. weil die Feten sich je älter sie sind, desto besser lassen sie sich im Röntgen darstellen. Ich hab jetzt noch keinen Termin, weil dies die Woche nach Ostern ist. Die Geburt müsste dann so um den 2./3. Mai sein... Allerdings wie auch beim Menschen gibt es da einen gewissen Spielraum von jeweils 5 Tagen.

16.03.2025
Also am 24.03. hat Emma Termin für den Ultraschall. Bis dahin müsst ihr Euch alle in Geduld üben. Ich kann bisher keine Anzeichen einer Trächtigkeit erkennen. Aber sie wäre auch erst am 17. Tag der Trächtigkeit heute, bei vielen Hündinnen erkennt man körperlich nichts bis zum 28-30. Tag.

04.03.2025
Ich weiß, viele schauen vorbei um zu sehen ob es was neues gibt. Aber leider verlief Emmas Läufigkeit absolut nicht nach Plan. Wir waren zwar beim Decken aber die Wahrscheinlichkeit, dass es geklappt hat ist sehr, sehr gering. Ich will schauen ob ich so um den 25.03 einen Termin für einen Ultraschall bekomme. Ich will noch nichts vom Deckrüden sagen, es würden sich einige sehr freuen und dann wäre die Enttäuschung umso größer.



18.02.2025
Der wahrscheinliche Papa des Wurfes schnuppert schon mal hier rein. Mehr zum Papa gibt es, wenn es tatsächlich zwischen den beiden gefunkt hat.


14.02.2025
Love is in the air... Okay noch nicht ganz, aber Emma ist nun auch läufig.

09.02.2025
Noch ist bei Emma alles ruhig. Daher ein Fotos vom Emmas letzten Wurf...

Folgt uns für aktuelle infos auf:

           
Heidi Schulze Pfaffenlohweg 17 08626 Adorf
+49 (0) 162 8597541
flappi-bande@gmx.de
Impressum
Datenschutzerklärung